
Hallo, ich bin Kerstin
das Gesicht hinter dieser Plattform
Ich bin ausgebildete Pferde-Physiotherapeutin und Trainerin für Pilates, Reiterfitness und Sitzschulung. Seit 2016 war ich damit Vollzeit selbständig und habe zunächst die Themen „Pferdebehandlung“ und „Reitersitz“ zu einem Gesamtpaket für Pferd und Reiter kombiniert.
Wenn ich nicht gerade Pferde behandelt habe, habe ich zahlreiche Lehrgänge im In- und Ausland über Pferde-Physiotherapie (Massage, Dehnübungen, Trainingslehre) und Reitersitz (Sitzschulung, Pilates und Reiterfitness) gegeben. Die Weitergabe von Wissen liegt mir besonders am Herzen und darauf liegt nun auch der Fokus meiner Arbeit: Ich vermittle ReiterInnen das Wissen, das sie benötigen, um ihrem Pferd mit einfachen physiotherapeutischen Techniken selbst zu helfen und nachhaltig zu seiner Gesunderhaltung beizutragen – dazu gehört auch der Baustein „Reitersitz“.
Meine Vision
In sieben Jahren als Physiotherapeutin habe ich hunderte von Pferden unter meinen Händen gehabt. Irgendwann kam mir immer wieder bei jeder Behandlung die Erkenntnis: Der beste Therapeut für ein Pferd ist sein Besitzer.
Viele (muskuläre) Probleme am Körper des Pferdes wären durch einfache, präventive Maßnahmen des Besitzers entweder vermeidbar gewesen oder gar nicht erst zu einem großen Problem geworden. Man kann hier aber niemandem einen Vorwurf machen, denn die wenigsten Pferdefreunde wissen genau, worauf sie achten und was sie tun müssen, um den Bewegungsapparat des Pferdes optimal funktionsfähig zu halten, entstehende Probleme sofort zu erkennen und frühzeitig zu handeln.
Auch die effektive Weiterbehandlung des Pferdes durch den Besitzer, nachdem ein Physiotherapeut / Osteopath / Chiropraktiker da war, kommt oft zu kurz, da die Besitzer unsicher sind, ob sie die Übungen, die der Therapeut ihnen mitgegeben hat, auch richtig ausführen. Das Problem ist, dass im Arbeitsalltag von Pferdetherapeuten oft gar keine Zeit bleibt, gemeinsam mit dem Besitzer ein umfangreiches Weiterbehandlungskonzept auszuarbeiten und „Hausaufgaben“ gemeinsam zu üben, bis der Besitzer sie sicher und korrekt allein ausführen kann. Im besten Fall werden ein paar Notizen hinterlassen, die stichpunktartig zusammenfassen, welche Übungen der Besitzer in der nächsten Zeit mit seinem Pferd machen soll. Das beinhaltet aber selten die exakte Ausführung, Häufigkeit und Dauer der Übung, Dinge, auf die geachtet werden muss, und erst recht kein Hintergrundwissen darüber, was diese Übung nun bewirkt.
So fühlen sich die Besitzer verständlicherweise allein gelassen und trauen sich an die „Hausaufgaben“ gar nicht erst ran. Oder sie versuchen es, sind sich aber so unsicher, ob sie es richtig machen und ob das Ganze etwas bewirkt, dass sie es doch bald wieder sein lassen. In der Folge bleiben die Probleme des Pferdes weiter bestehen, bis irgendwann dann halt mal wieder der Therapeut „zum Einrenken“ kommen muss.
Das kommt dir bekannt vor? Dann bist du bei mir richtig!
Meine Vision ist es, all das physiotherapeutische Wissen zur Selbst-, Nach-, Mit- und Weiterbehandlung und Gesundheitsprävention deines Pferdes, an dich weiterzugeben. Damit du in Zukunft genau weißt, wann und wie du welche Massagetechnik, Dehn- und Mobilisationsübung an deinem Pferd anwenden kannst, die größeren Zusammenhänge im Pferdekörper verstehst und einen Blick dafür bekommst, am Körper und Gangbild deines Pferdes aufkeimende Probleme selbst frühzeitig zu erkennen.