Folgen von Muskelverspannungen beim Pferd

Folgen von Muskelverspannungen beim Pferd

Muskelverspannungen beim Pferd können viele negativen Auswirkungen auf den Pferdekörper haben. Wenn sie unbehandelt bleiben, kann ein regelrechter Teufelskreis entstehen aus Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, veränderter Körperhaltung, Fehlbelastung, Knorpelabnutzung und dadurch gravierenden Folgeschäden wie Arthrose, welche nicht heilbar ist und wiederum zu neuen chronisch Schmerzen führt.

Einige mögliche Folgen von Muskelverspannungen sind:

1) Schmerzen

Muskelverspannungen können zu lokalen Schmerzen im betroffenen Bereich führen. Dies können dumpfe Schmerzen, ziehende Schmerzen oder auch scharfe, stechende Schmerzen sein. Pferde können uns zwar nicht beschreiben, wo und welche Art von Schmerzen sie empfinden, aber wer Verspannungen von sich selbst kennt, kann gut nachvollziehen, wie es auch unseren Pferden gehen muss.

2) Bewegungseinschränkungen

Verspannte Muskeln können die Beweglichkeit und Flexibilität des Körpers beeinträchtigen. Es kann schwierig sein, bestimmte Bewegungen auszuführen oder Gelenke vollständig zu strecken oder zu beugen. Am Pferd zeigt sich dann oft eine allgemeine Steifigkeit, hölzerne Bewegungen oder ein veränderter Bewegungsablauf eines Vorder- oder Hinterbeins. Dadurch kann fälschlicherweise der Eindruck einer Lahmheit entstehen.

3) Veränderte Körperhaltung

Chronische Muskelverspannungen können die Körperstatik verändern, also die physiologische Haltung des Körpers langfristig beeinträchtigen. Das verändert nicht nur die Beweglichkeit (siehe Punkt 2: Bewegungseinschränkungen), sondern bringt Knochen und Gelenke in veränderte Positionen. Das wiederum führt direkt zur nächsten Folge:

4) Fehlbelastung der Gelenke

Die veränderte Statik des Körpers führt zu veränderten Belastungsverhältnissen in den Gelenken. Verspannte Muskeln können Gelenkflächen zusammendrücken, wodurch der Gelenkknorpel hohem Druck ausgesetzt wird. Langfristig kann der Gelenkknorpel dadurch Schaden nehmen.

5) Knorpelabnutzung

Die übermäßige Belastung der Gelenke kann langfristig zu Knorpelschäden führen. Knorpel ist ein glattes, elastisches Gewebe, das die Enden eines Knochens umhüllt und in einem Gelenk als Puffer zwischen den beiden Knochen fungiert. Er dient als Stoßdämpfer, der die Gelenke beim Bewegen schützt und reibungslose Bewegungen ermöglicht. Bei Knorpelverschleiß wird der Knorpel jedoch dünner, rauer und kann schließlich ganz abgebaut werden.

6) Arthrose

Knorpelverschleiß wiederum ist nichts anderes als die befürchtete Arthrose. Arthrose kann durch verschiedene Ursachen entstehen und wird sicherlich nicht durch jede Muskelverspannung ausgelöst. Chronische Muskelverspannungen können jedoch durch die übermäßige Gelenkbelastung die Entstehung von Arthrose begünstigen. Arthrose ist nicht heilbar und zieht einen neuen Teufelskreis aus Schmerzen, Steifheit, eingeschränkter Beweglichkeit und verringerter Leistungsfähigkeit nach sich.

Muskelverspannungen beim Pferd vorbeugen

Daher gilt: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Du kannst selber jede Menge tun, um die Muskulatur deines Pferdes gesund, funktionsfähig und geschmeidig zu halten. Zum Beispiel gründliches Warm-up und Cool-down vor und nach der Arbeit, klug geplantes und individuell angepasstes Training, Dehnübungen und Massagen. Wie du dein Pferd korrekt massierst, erfährst du im eBook „Pferde-Massage“.

Ähnliche Beiträge

Kerstin-Pferde-Physio-Wissen

Über mich

Ich bin Kerstin, das Gesicht hinter Pferde Physio Wissen. Ich bin Pferde-Physiotherapeutin, Pilates- und Sitzschulungstrainerin. Mein Anliegen ist es, dir  Wissen, Tipps und physiotherapeutische Techniken an die Hand zu geben, die du an deinem Pferd selbst anwenden kannst. Gewusst wie kannst du mit einfachen Handgriffen selbst aktiv zur Gesundheitsprävention deines Pferdes beitragen. 

Das könnte dich auch interessieren

Pferde-Physio-Kurs

Trainingsplan für dein Pferd

eBook Pferde-Massage

eBook Pferde-Massage

Pferde Physio Wissen Newsletter

Newsletter abonnieren

Bleibe immer auf dem Laufenden und erhalte 1-2x pro Monat neue Physio-Tipps für dein Pferd direkt in dein Postfach,

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner