
Pferde-Physio-Kurs
für PferdebesitzerInnen
- Das Auge schulen und Probleme am Pferd selbst erkennen
- Vorbeugung von Verspannungen, Fehlhaltungen und Blockaden
- Physio-Techniken zum Selbermachen an deinem Pferd
Nach diesem Kurs kannst du...
- ... erkennen und erfühlen, ob dein Pferd unter Verspannungen leidet
- ... erkennen, ob der Bewegungsablauf deines Pferdes verändert ist
- ... erkennen, dein Pferd eine Schon-/Fehlhaltung einnimmt
- ... Asymmetrien und muskuläre Dysbalancen an deinem Pferd erkennen
- ... auf Besonderheiten am Körperbau deines Pferdes im Training individuell eingehen
- ... rechtzeitig professionelle therapeutische Hilfe hinzuziehen, bevor das Kind in den Brunnen fällt und der Physiotherapeut/Osteopath nur noch Brände löschen kann
- ... einfache physiotherapeutische Techniken an deinem Pferd selbst anwenden, um leichte Verspannungen zu lösen und weiteren Problemen vorzubeugen
- ... anatomische und biomechanische Zusammenhänge im Pferdekörper besser nachvollziehen
- ... die Arbeit deines Pferdephysiotherapeuten/-osteopathen besser verstehen
- ... die Hausaufgaben deines Pferdephysiotherapeuten/-osteopathen sicher und korrekt umsetzen
Kursinhalte
Teil 1: Sehen, fühlen, Probleme am Pferd selbst erkennen
- Anatomische Grundlagen
- Exterieurbeurteilung
- Ganganalyse
- Abtasten und Beweglichkeitstests
Teil 2: Physio-Techniken für dein Pferd
- Massagetechniken
- Dehnübungen
- Mobilisationstechniken
- Tape-Anlagen
- Techniken für jede Körperpartie: Genick, Hals, Schulter, Rücken, Vor-/Hinterhand,...
- Wann du welche Technik unbesorgt anwenden kannst und wann nicht
Hinweis: Der Kurs ersetzt keine fachliche Befundung und Behandlung durch einen ausgebildeten Therapeuten. Aber er hilft dir, den Blick für die Gesundheit deines Pferdes zu schärfen und mit einfachen Techniken selbst zu seiner Gesunderhaltung beizutragen.
Der Kurs richtet sich an medizinische/physiotherapeutische Laien und ist genau richtig für dich, wenn du PferdebesitzerIn oder Reitbeteiligung bist und kein medizinisches oder therapeutisches Vorwissen hast.
Im Kurs lernst du auf verständliche Weise anatomische Basics deines Pferdes und einfache physiotherapeutische Techniken, die du im Alltag selbst an deinem Pferd anwenden kannst, um es gesund und leistungsfähig zu halten.
Mit dem Wissen aus dem Kurs wirst du in der Lage sein, Probleme am Bewegungsapparat deines Pferdes rechtzeitig zu erkennen und einen Therapeuten zu Rate zu ziehen, bevor das Kind in den Brunnen fällt. Du wirst Zusammenhänge im Pferd besser nachvollziehen können, die Arbeit deines Pferdetherapeuten besser verstehen und kannst dein Pferd mit einfachen, ungefährlichen Behandlungstechniken selbst unterstützen.
Hinweis: Der Kurs ersetzt keine fachliche Befundung und Behandlung durch einen ausgebildeten Therapeuten. Aber er hilft dir, den Blick für die Gesundheit deines Pferdes zu schärfen und mit ungefährlichen Maßnahmen selbst vorzusorgen.
Die Kursinhalte werden vorrangig von mir (ausgebildete Pferde-Physiotherapeutin; hier erfährst du mehr über mich) erstellt und zusammengestellt. Mein Netzwerk aus weiteren Pferde-Physiotherapeuten und -Osteopathen, Hufpflegern und anderen Dienstleistern tragen Inhalte zu den einzelnen Kursmodulen bei. Du bekommst also 100% Expertise und Know-how von erfahrenen Fachleuten.
Der Kurs ist als Selbstlern-Online-Kurs konzipiert. Die Inhalte erhältst du in Form von aufgezeichneten Vorträgen auf Video, Zusammenfassungen in Text-Form mit Bildern und Grafiken sowie Arbeitsblättern für dich zum Download. Du kannst den Kurs in deinem Tempo durcharbeiten und jederzeit auf die Kursinhalte zugreifen. Wenn du im Stall stehst und nachschauen willst, wie das jetzt nochmal mit dieser und jener Massagetechnik ging, loggst du dich einfach ein und schaust dir die Videoanleitung dazu an.
Der Kurs wird voraussichtlich ab Anfang 2024 verfügbar sein. Damit du den Kursstart nicht verpasst, kannst du dich unverbindlich in die Warteliste eintragen. Du wirst dann per E-Mail über alle Neuigkeiten informiert.
Jetzt in die Warteliste eintragen
Wenn du auf der Warteliste stehst, wirst du per E-Mail informiert, sobald es einen Starttermin und weitere Infos zum Kurs gibt. Natürlich verpflichtest du dich mit der Eintragung in die Warteliste nicht zum Kauf.
Du kannst dir später ganz in Ruhe überlegen, ob du den Kurs kaufen möchtest oder nicht. Außerdem kannst du dich aus der Warteliste jederzeit mit einem Klick wieder austragen.
Das könnte dich auch interessieren

Trainingsplan für dein Pferd
